Politik, Einführung |
P O L I T I KWeit entfernt von allen Welthandelsrouten - und unwirtlich und lebensfeindlich – ist die Antarktis von der Kolonialisierung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verschont geblieben.
Auch die Staaten, die klassische Territorialansprüche geltend machen, mussten sich eingestehen, dass die tatsächliche Durchsetzung derartiger Ansprüche schlichtweg unrealistisch ist.
Auf Initiative des Geophysikalischen Jahres 1957/58 hin wurde daher eine Form der internationalen Zusammenarbeit gefunden, die ebenso einmalig ist wie die Antarktis selbst.
Man muss sich die damalige Ausgangssituation nach einmal vorstellen:
Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wurde ein internationales Vertragswerk geschaffen, das heute eine Schlüsselstellung in der internationalen Umweltpolitik innehat!
Durch die Grundlagen des Antarktisvertrags von 1959 hat sich das Antarktische Vertragssystem entwickelt, das unabhängig von der UNO ist und die Antarktis von wirtschaftlicher Ausbeutung und militärischer Nutzung freistellt!
Ü B E R S I C H T
SCAR – das wissenschaftliche Komitee zur Antarktisforschung
Antarktisvertrag – Einleitung und Bedeutung des Antarktisvertrages
Antarktisvertrag: Vertragstext in Deutsch
Antarktisvertrag: Vertragstext in Englisch
SCAR – aktuelle Veranstaltungshinweise – in Deutsch
SCAR – aktuelle Veranstaltungshinweise – in Englisch
IPY – International Polar Year
ICSU – das International Council for Science
ICSU – zum 75-jährigen Bestehen
Es folgen noch weitere Artikel über die politische und geographische Aufteilung und jetzige Situation in den Polargebieten, internationale Verträge und Abkommen zum Schutz der Polargebiete, Klimaschutz usw.
|
|